Streethockey

Streethockey entwickelte sich ursprünglich durch Kinder und Jugendliche, die auch ohne Schlittschuhe, ihren großen Idolen aus dem Eishockey nacheifern wollten.

Eishockeykünstler, die auch im Sommer nicht auf ihren heiß geliebten Sport verzichten wollten, spielten auf Parkplätzen und Straßen.

In den 70er Jahren bildeten sich in den USA und Kanada die ersten richtigen Ligen für diesen Sport. Deutschland, Schweiz und Österreich folgten in den 80er Jahren.

Der Weltverband für Street- und Ballhockey ISBHF (International Street- and Ballhockey Federation) wurde 1994 in Kanada gegründet und ihr gehören mittlerweile schon über 40 Länder an. Seit 1996 gibt es sogar Weltmeisterschaften im Streethockey!

Man spielt Streethockey auf Hartbelag wie z.B. Beton oder Asphalt. Als Ausrüstung dienen hier normale Laufschuhe, Eishockeyhandschuhe und ein Helm. Anders als beim Eishockey verwendet man hier einen Orangen Hartplastikball zum spielen.

Allerdings hat sich auch die Sportartikelindustrie längst auf diese neue Trendsportart eingestellt und es gibt mittlerweile auch schon Streehockey Artikel, die besser auf die Jahreszeit (Frühling / Sommer) und den anderen Untergrund des Spiels angepasst sind.

Hier gibt es z.B. abriebfestere Schläger, dünnere Trikots und leichtere Handschuhe etc. Die Regeln beim Streethockey entsprechen im Großen und Ganzen denen vom Eishockey. Als Streethockey wird allerdings auch das Inline-Skaterhockey (Hier spielt man auf Inlinern und mit Ball) und das Inlinehockey (auch mit Inlinern, aber mit Puck) bezeichnet.

Das Schöne, an dieser Trendsportart ist, dass man es fast überall, wo ein kleiner Flecken Straße frei ist üben kann und so erfreuen sich heutzutage immer mehr Kinder und Jugendliche an dieser Sportart, die ihre Wurzeln im amerikanischen hat.