Hockey

Ein Traditionssport für Menschen mit Leidenschaft

Fast jeder kennt Eishockey, Streethockey und Feldhockey. Aber wer kennt Unterwasserhockey, Floorball und Bandy? Dabei handelt es sich um die neuesten, beziehungsweise um die ursprüngliche Form des heutigen Hockeys. Bandy war die ursprüngliche Sportart, auf der das moderne Hockey von heute aufbaut. Dieses Spiel gab es nachweislich schon im 13. Jahrhundert. Aufgrund von modernen Einflüssen, nationalen Eigenheiten und individuellen Vorstellungen vom Spiel an sich wurde das moderne Hockey so vielseitig, wie es heute ist.

Worum geht es beim Hockey?

So gut wie jede Spielart von Hockey funktioniert nach dem gleichen Prinzip: Eine bestimmte Anzahl von Spielern versucht den Ball über den Untergrund zu spielen. Ziel ist es dabei, den Ball möglichst in das gegnerische Tor zu bringen. Wie beim Fußball, oder dem Handball gibt es folglich auch bei jeder Hockeyart einen Torwart als Feldspieler. Es gibt ebenfalls Angreifer, Verteidiger und Mittelfeldspieler. Allerdings sind diese Positionen nie fix, sondern müssen flexibel betrachtet werden. Gerade beim Hockeyspiels auf dem Eis sind es lediglich der Verteidiger, und der Torhüter, die man halbwegs auf ihre Position beschränken kann. Die restlichen Spieler orientieren sich nach dem Prinzip der Manndeckung, und versuchen so den Ball oder den Puck so schnell wie möglich in den eigenen Besitz zu bekommen. Das Hockey-Spiel gilt, im Vergleich zu anderen Sportarten, als recht gefährlich. Gerade das Spielen von Eishockey ist bekannt dafür, schwere Verletzungen zu verursachen. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile hochspezialisierte Schutzausrüstungen, welche ein relativ gefahrfreies Spielen ermöglichen. Dennoch muss man als Spieler immer wieder mit blauen Flecken, Knochenbrüchen und Blutergüssen rechnen.

Hockey ist neben Fußball die bekannteste und beliebteste Sportart

In vielen Ländern ist, man mag es kaum glauben, der Fußballsport gar nicht so relevant. Vielmehr ist es das Hockeyspiel, welches die Massen begeistert. Die USA und Kanada sind klassische Beispiele von Ländern, in denen diese Sportart klar auf den ersten Plätzen rangiert. Weit vor Sportarten, die in Europa besonders beliebt sind. Es gibt heute eine Vielzahl von unterschiedlichen nationalen und internationalen Wettbewerben. Das Spiel gehört auch zu den olympischen Sportarten. Im Rahmen der Sommerolympiade wird ein Wettbewerb im Feldhockey ausgetragen, während die Winterspiele für das sehr beliebte Eishockey reserviert sind. Relativ neue Spielarten sind das Unterwasserhockey und das Streethockey. Ersteres erfreut sich aufgrund der schwerfälligen und teuren Ausrüstung, sowie oftmals mangelhafter “Platzverhältnisse” zwar großer Beliebtheit, kann aber nicht so häufig praktiziert werden. Das Hockeyspiel auf der Straße ist hingegen ideal und wird von vielen Menschen auf der ganzen Welt gespielt. Hier sind die Regeln auch nicht so streng, und aus Rücksichtnahme auf den Körper und spielende Kinder wird oftmals gerne ein Softball verwendet. Auch bestehen die Schläger meistens nicht aus Hartholz, sondern werden zum Schutz mit Schaumstoff ummantelt. Eine Erweiterung ist das Spiel mit der Hilfe von Rollschuhen. Seit den 70iger Jahren ist diese Variante sehr beliebt und erinnert ein wenig an das Spiel auf dem Eis. Auch hier ist eine Schutzausrüstung natürlich empfehlenswert, da es schnell zu schweren Stürzen und anderen Verletzungen kommen kann. Übrigens: Jede Spielart des Hockeys hat ein ähnliches, aber nie gleiches Spielfeld. Deswegen muss man sich als Spieler früher, oder später spezialisieren um seinem Hobby frönen zu können.