Floorball

Floorball oder auch Unihockey genannt ist eine Art Ableger von dem allseits bekannten Feldhockey. Es ist eine Mannschaftssportart und Floorball wird in Kleinfeld Floorball und Großfeld Floorball unterschieden. Beim Kleinfeld Floorball kommen 3 Feldspieler und ein Torwart zum Einsatz, beim Großfeld Floorball kommen vier Spieler und ein Torwart auf das Spielfeld. Floorball entstand in den 70er Jahren und wird vor allem in Schweden, der Schweiz und Finnland gespielt, wo diese Sportart auch entwickelt wurde. Floorball ist heute auch noch eine beliebte Sportart in Tschechien geworden. Aber in Deutschland finden sich allmählich auch immer mehr Liebhaber dieses schnellen und dynamischen Spieles.

Floorball erscheint dem Zuschauer wie eine explosive Mischung aus Eishockey und Feldhockey, bei der es recht rasant zugeht. Darum sollte ein Floorball Spieler auch in guter physischer Verfassung sein und über schnelle Reflexe verfügen. Wie der Name schon andeutet, wird Floorball eigentlich in einer Sporthalle gespielt, was es wetterunabhängig macht. Vom Eishockey hat man die Möglichkeit übernommen, das Spiel auch hinter dem Tor fortzusetzen. Das Spielfeld sollte eine Größe von 40 x 20 Meter haben. Als Schläger verwendet man inzwischen hauptsächlich Schläger aus Carbon und der Spielball erinnert an einen gelochten Ball aus Plastik. Dieser Ball kann während es Schlages jedoch eine Geschwindigkeit von rund 200 Stundenkilometern erreichen.

Das Ziel des Spieles ist es selbstverständlich, möglichst viele Tore zu schießen. Die 5 Spieler einer Mannschaft versuchen den Torwart der gegnerischen Mannschaft auszutricksen und so zum Torerfolg zu kommen. Obwohl in kleinen Hallen oft Kleinfeld Floorball gespielt wird, ist es international so, dass man immer vom Großfeld Floorball spricht, wenn man von Floorball redet. Deutschland und die Schweiz bevorzugen allerdings eher das Kleinfeld Floorball, in dem ein Mann weniger als beim Großfeld Floorball auf dem Spielfeld steht. Weltweit strebt man das Ziel in ein paar Jahren fast 3 Millionen Freizeitsportler im Floorball zu haben und zurzeit spielen immerhin 500.000 Mitglieder Floorball aktiv in einem Verein.

Floorball ist vor allem an Universitäten und an Schulen eine beliebte Sportart, da hier die Bedingungen bestens gegeben sind. Auch in Deutschland findet man landesweit die Möglichkeit, Floorball aktiv in einem Verein zu spielen, wobei auch entsprechende Turniere ausgetragen werden. Obgleich in Deutschland erst rund 8000 Spieler ernsthaft Floorball betreiben, hat es das Nationalteam der Herren bei der Weltmeister 2010 bereits bis ins WM Finale geschafft. Bei Floorball besteht also die gute Möglichkeit, sich als Sportler international in einem guten Licht zu präsentieren.

Es gibt beim Floorball wie bei den meisten Mannschaftssportarten Jungen und Mädchen Mannschaften. Allerdings wird beim Floorball auch durchaus in Mixed Teams gespielt. Diese Variante eignet sich vor allem für den Schulsport, so dass Mädchen und Jungen gleichermaßen in denselben Mannschaften spielen können. Wie beim Hockey oder Eishockey können die Feldspieler fliegend gewechselt werden und bis zu 14 Spieler gehören normalerweise in das Floorball Team. Diese fliegenden Wechsel erklären natürlich auch das hohe Spieltempo auf Dauer. Es gibt im Floorball weder spezielle Angriffsspieler noch Verteidiger. Jeder Spieler muss entweder seine Chance auf den Torschutz nutzen oder das Tor selber mit schützen.

Die einfachen Regeln können von den Spielern gut beachtet werden und Floorball ist kein Spiel mit großartigen Regelverstößen. Natürlich wird ein unfairer oder harter Körpereinsatz von den Schiedsrichtern geahndet. Als Strafe wird meist ein Freischlag eingesetzt. Alles in allem ist Floorball eine aufstrebende Sportart, die bei den Jugendlichen immer beliebter wird.